Breitbandausbau im Projektgebiet MSE 22_05 schreitet voran

Im Amtsbereich Woldegk wird seit dem Baustart fleißig gebuddelt.

Ziel ist es, bis zum Jahr 2022, 2733 förderfähige Haushalte und 294 förderfähige Unternehmen in dem Amtsbereich Woldegk und in der Gemeinde Lindetal (Amt Stargarder-Land) mit schnellen Internetanschlüssen zu versorgen. Aktuell sind 50 Tiefbauarbeiter im Projektgebiet tätig, um die rund 270 Kilometer Netzausbau außer- und innerorts zu realisieren.

So starteten in Woldegk die Landwerker Mitte Mai die Baumaßnahmen an der Regionalschule mit Grundschule „Wilhelm-Höcker“ in der Wollweberstraße. Es folgte die Erschließung im Gartenweg, Zur Ziegelei, im Ziegeleiweg und Gotteskamp. Unmittelbar ging es weiter in der Straße Goldberg, Marktstraße, Neutorstraße, Ernst-Thälmann-Straße sowie in der Kronenstraße, Taubenkamp und am Karl-Liebknecht-Platz in der Windmühlenstadt.

Die Glasfaser-Hausanschlüsse werden nach dem FTTH – Prinzip (Fibre to the Home – Glasfaser bis ins Haus) fertiggestellt. Hierbei wird bewusst auf Glasfaser gesetzt, um Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s sicherzustellen. Als eine Form der Daseinsvorsorge ist es das Ziel, schnellstmöglich Voraussetzungen für die digitale Zukunft im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte zu schaffen.

[MSE 22_05] [Mecklenburgische Seenplatte]